ahulife

Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes EnEff:Luft (Förderkennzeichen: 03ET1223B) wurde am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik ein Berechnungswerkzeug entwickelt, dass es dem Nutzer ermöglicht den jährlichen Energiebedarf, sowie die Lebenszykluskosten einer raumlufttechnischen (RLT-) Anlage zu ermitteln. Die Berechnungsmethodik stützt sich dabei auf die VDI-Richtlinie 2067. So wird ein Komfort-Bereich für die Raumluft definiert, der durch Grenzwerte für Temperatur und Feuchte charakterisiert ist. (siehe Abbildung 1) Je nach Außenluftzustand werden ausgehend von diesem Komfortbereich unter Berücksichtigung der internen Lasten die unterschiedlichen Funktionen einer RLT-Anlage angesprochen. So wird stets der minimale Energieaufwand berechnet, der notwendig ist, um die Luft auf die nächstgelegene Grenze des Komfortbereichs zu konditionieren.

TX Diagramm

Abbildung 1: Unterteilung des h,x-Diagramms in Zonen nach VDI 2067

bild anlage

Abbildung 2: RLT-Anlage

Auf Basis stündlich aufgelöster Wetterdaten der 15 Klimazonen Deutschlands des Testreferenzjahres 2010, werden so die jährlichen Energieverbräuche der RLT-Anlage simuliert. Durch die Auswahl der Versorgungseinheiten erfolgt zusätzlich eine Berechnung der Endenergiebedarfe und gegebenenfalls des Brennstoffbedarfs. Mit Hilfe der ebenfalls in der VDI 2067 ausgeführten Methoden zur Berechnung der Lebenszykluskosten werden diese unter Berücksichtigung der jährlichen Betriebskosten, sowie Preissteigerungsraten und Ersatzinvestitionen berechnet. So wird gleichzeitig eine wirtschaftliche Bewertung der Kombination aus RLT-Anlage und Versorgung ermöglicht.



Das Tool ist frei zugänglich unter: https://ahulife.eonerc.rwth-aachen.de


Die Entwicklung von AHULife wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

bmwi